Was einst als mutige Idee begann, hat sich zu einem herausragen-den Aushängeschild für die Innovationskraft der Region entwickelt: Der #Hackathon10 ist heute weit mehr als nur ein kreatives Wochenende – er ist Symbol und Motor für den digitalen Fortschritt in der Region 10. Das Ziel: Ideen entwickeln, die wirklich etwas bewegen.
Von Donnerstag bis Samstag entwickelten rund 90 kreative Köpfe und Unternehmen in 48 Stunden gemeinsam innovative Lösungen zu realen Challenges aus dem Unternehmensalltag. Von der KI-gestützten Verkehrsanalyse bis zum digitalen City-Ticket – die Ergebnisse des diesjährigen Hackathons zeigen eindrucksvoll, wie viel Potenzial in der Region steckt:
• KI-gestützte Analyse von Verkehrsdaten zur Erkennung kriti-scher Ereignisse
• Automatisierte Bereinigung und Pflege von Ersatzteil-stammdaten
• Digitale City-Ticket-Systeme für Handel und Parken
• Tools zur Erkennung von Multiple-Choice-Fragen aus PDFs und Bildern
• Smarte Krisenfrühwarnsysteme für Unternehmen
• Kamera- und KI-basierte Qualitätskontrollen in der Ferti-gung
• KI-Unterstützung bei der Bewerberauswahl
• Bot zur Dokumentation von Patientengesprächen
Die drei besten Ideen wurden am Samstag bei der Abschlussveranstaltung prämiert.
Den ersten Platz sicherte sich das Team PHYSIOLAB, das erfolgreich die von Vitalis Physiotherapie gestellte Challenge zur Dokumentation von Patientengesprächen meisterte. Auf dem zweiten Platz landete das Team Neural Network Ninjas, das sich mit der KI-basierten Qualitätskontrolle in der Fertigung beschäftigt hatte. Diese Aufgabe stellte die BAUCH Engineering GmbH & Co. KG. Den dritten Platz belegte das Team TrafficQ AI, das die Herausforderung der e:fs TechHub GmbH bearbeitete: Eine KI-gestützte Analyse von Verkehrsdaten zur Erkennung kritischer Ereignisse.
Die Gewinnerteams haben nun im Rahmen einer geförderten Nachbetreuung durch das brigk die Möglichkeit, ihre Lösung weiterzuentwickeln.
Der Hackathon10 beweist: Wenn Menschen aus unterschiedlichs-ten Bereichen ihre Kompetenzen bündeln, entsteht mehr als nur Technologie – es entsteht echte Veränderung. Die enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Hand und Zivilgesellschaft macht den Hackathon zum Leuchtturmprojekt mit Strahlkraft über die Region hinaus.
Organisiert wurde die Veranstaltung erneut von der IFG Ingolstadt und den Wirtschaftsförderungen der Landkreise Eichstätt, Neuburg-Schrobenhausen und Pfaffenhofen a. d. Ilm – in Zusammen-arbeit mit dem brigk, dem Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk sowie dem Netzwerk transform.10.