Logo City-Freiraum
Cityfreiraum
Author Image for Aylin Motzet
Aylin Motzet Projektleitung Cityfreiraum bei der IFG

Existenzgründungen in der Ingolstädter Innenstadt - ein Erfolgskonzept seit 2013

Veröffentlicht am 17.04.2025

Image for Das Konzept

Das Konzept

So funktioniert Cityfreiraum

Die im Jahr 2013 gegründete Gemeinschaftsinitiative des EGZ, IN-City und der IFG richtet sich an junge Unternehmer, die bereits eine genaue Vorstellung von ihrem Projekt haben und ein Geschäft in der Ingolstädter Innenstadt eröffnen möchten.

Den zukünftigen Geschäftsleuten steht von Anfang an ein fachkundiges Beraterteam kostenlos zur Seite. Neben der umfassenden Betreuung stehen die Projektpartner den Gründern als Koordinator und Netzwerkpartner zur Verfügung. So werden die Existenzgründer beispielsweise bei der Öffentlichkeitsarbeit unterstützt.

Ist das ausgearbeitete Konzept tragfähig, erhalten die Unternehmer im ersten Geschäftsjahr einen Mietzuschuss i.H.v. 30% der Nettokaltmiete (max. 12.000 EUR) und einen einmaligen Werbekostenzuschuss i.H.v. 500,- EUR. Bisher konnten durch das Projekt bereits 39 Gründer unterstützt werden, die durch Cityfreiraum den Weg in die Selbstständigkeit gefunden haben.

Dabei könnten die Geschäftsmodelle der Gründer nicht unterschiedlicher sein: Vom Handwerksbetrieb über das Modegeschäft bis hin zum Hundefriseur – die Initiative beinhaltet ein breites Spektrum, das die Angebotsvielfalt in der Ingolstädter Innenstadt erweitern soll.

Weitere Informationen
Image for Der Ablauf

Der Ablauf

So sieht der Weg zu einer Cityfreiraum-Förderung aus

1. Erstgespräch

  • Bevor du ein Objekt anmietest, nimm Kontakt zu Thomas Deiser (IN-City) auf
  • In einem gemeinsamen Gespräch geht ihr gemeinsam einen Fragebogen zu deinem Gründungsvorhaben durch
  • Im Nachgang erfährst du, ob dein Gründungsvorhaben in Cityfreiraum grundsätzlich förderfähig ist

2. Coaching

  • Ein Beraterteam begleitet dich kostenlos bei der Erstellung deines Businessplans
  • Solltest du schon einen Businessplan haben, gibt dir das Beraterteam Feedback und hilft ihn zu verfeinern

3. Tragfähigkeitsprüfung

  • Dein Businessplan wird durch die IHK oder HWK auf eine finanzielle Tragfähigkeit geprüft
  • Ist die Prüfung erfolgreich, erhältst du einen Bestätigungsvermerk

4. Pitch

  • Vor einer Jury präsentierst du in einem 10-minütigen Pitch dein Gründungsvorhaben und deinen Businessplan
  • Nach deinem Pitch hat die Jury die Möglichkeit Fragen an dich zu stellen

5. Entscheidung

  • Die Jury bewertet deinen Pitch und trifft eine Entscheidung
  • Innerhalb weniger Tage erfährst du, ob du in Cityfreiraum aufgenommen wirst oder nicht

6. Förderzeitraum

  • Im Falle der Bewilligung läuft dein Förderzeitraum 12 Monate
  • Du erhältst monatlich 30% deiner Netto-Kaltmiete als nicht rückzuzahlenden finanziellen Zuschuss
  • Zusätzlich erhältst du einmalig 500,- EUR Werbekostenpauschale, z.B. für den Aufbau deiner Website oder der Buchung von Werbeplätzen
  • Auf deinen Veröffentlichungen und Kommunikationsmedien musst du in diesem Zeitraum das Cityfreiraum-Logo platzieren

Image for Die Voraussetzungen

Die Voraussetzungen

Das muss deine Gründungsidee mitbringen

1. Vor Abschluss eines Mietvertrages muss das Erstgespräch geführt werden

2. Bei dem Gründungsvorhaben muss es sich um die erste Gründung handeln – oder mindestens 12 Monate zwischen der erneuten Gründung liegen.

3. Das anzumietende Objekt muss innerhalb der Altstadt liegen, den Cityfreiraum-Aktionsbereich findest du auf der Übersichtskarte

4. Bei dem Gründungsvorhaben muss es sich um einen Betrieb aus den Bereichen Einzelhandel, Handwerk, Dienstleistung oder Kultur- und Kreativwirtschaft handeln. Explizit ausgeschlossen sind:

a. Discounter, Billiganbieter, 1-Euro-Shops

b. Körpernahe Dienstleistungen (insbesondere Friseure, Nagel-, Massage-, Tattoostudios, Haarverlängerung, Kosmetikstudios)

c. Glücksspiel, Wettbüros, Tabak- und E-Zigarettenverkauf, Shishaläden, Genussmittel auf Hanfbasis, Erotikboutiquen

d. Ketten oder Filialisten

e. Franchisekonzepte

f. Gastronomie

g. Büro-, Kanzlei- und Praxisnutzung, Versicherungen

h. Reine UG- und/oder OG-Nutzungen mit Ausnahme in Einzelhandel, Handwerk oder KuK

Ausnahmen davon sind nur möglich, wenn das Ausschlussgewerk nicht der Unternehmenshauptzweck ist, sondern zur Abrundung des Angebots dient bzw. eine Mischform vorliegt. Beispiele sind u.a.: Brauerei mit Ausschank oder Einzelhandel mit Kaffeebar.

5. Das geplante Vorhaben muss innerhalb der 3-jährigen Gründungsphase liegen

6. Die Förderung steht ausschließlich kleinen und mittleren gewerblichen Unternehmen (KMU) sowie Freiberuflern zur Verfügung. Voraussetzungen gemäß EU-Richtlinien sind:

a. Weniger als 250 Arbeitskräfte

b. Jahresumsatz von max. 50 Mio. EUR oder Jahresbilanz von höchstens 43 Mio. EUR

c. Unternehmensverflechtungen müssen bei der Berechnung dieser Schwellenwerte berücksichtigt werden

7. Das Gründungsvorhaben muss mittel- bis langfristig angelegt sein. Von einer Förderung ausgeschlossen sind Kurzanmietungen wie bspw. Temporäre Outlets o.ä.


Image for Aktuelle Gründung: K.U.K. – Kochen und Kreatives

Aktuelle Gründung: K.U.K. – Kochen und Kreatives

Die Kochwerkstatt in der Altstadt

„Kochen mit Herz, Leidenschaft und guter Laune, egal ob schnelle Alltagsküche oder für ein Essen mit Freunden und Familie." Das ist das Motto von Birgit Oppenheimer.

Sie bietet im „Kochen und Kreatives“ neben geschmackvollen Erlebnissen auch Raum für kreative Köpfe: Egal ob in Form einer Gruppenbuchung für das nächste Teamevent, für einen gemeinsamen Abend mit Freunden oder als Einzelbuchung. Im K.U.K. kann jeder mitmachen und leckere Gerichte zaubern.

Und nicht nur das: Zusätzlich kann das ein oder andere, handgemachte Schmuckstück oder Accessoires gefunden werden. Wer Lust auf Kochen und Kreatives hat, der stattet Birgit Oppenheimer in der Kupferstraße 15 einen Besuch ab.

Infos und Buchung
Image for Aktuelle Gründung: Else Änderungsschneiderei

Aktuelle Gründung: Else Änderungsschneiderei

Änderungsarbeiten und Reinigung

In der Schulstraße 1 ½ bietet Elif Sezer alles Rund um Änderungsarbeiten an Kleidungsstücken an: Egal ob Hosenkürzungen, Anpassungen am Lieblingskleid oder Reparatur eines defekten Reißverschlusses – in der Else Änderungsschneiderei wird ein breites Spektrum an verschiedenen Näharbeiten angeboten.

Durch ihre mehrjährige Erfahrung ist Elif Sezer ein absoluter Profi in ihrem Gebiet. Und nicht nur das: Zusätzlich bietet Elif Sezer einen Reinigungsservice an, der das angebotene Portfolio abrundet.

Infos und Öffnungszeiten
Image for Unsere Auszeichnung

Unsere Auszeichnung

Best Practice Stadtimpulse

Die Jury der Initiative „stadtimpulse“ hat das Förderprogramm Cityfreiraum 2022 als einen herausragenden Beitrag zur Belebung und Attraktivierung unserer Städte und Gemeinden ausgezeichnet.


Relevante Themen

Weitere Inhalte zum Thema

Image for Standort Plattform

Standort Plattform

Das Wirtschaftsreferat und die IFG bündeln als ‚Ingolstadt Business‘ ihre Kommunikation

Image for Beratungsangebote

Beratungsangebote

Für Existenzgründer und -gründerinnen ist es oftmals schwer, die Informationen zu finden, die für ihre individuellen Fragestellungen benötigt werden. Hier finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Ansprechpartner und Institutionen, die Gründer und Gründerinnen - unabhängig davon, in welcher unternehmerischen Phase sich das Unternehmen befindet - beratend unterstützen können.

Image for Gründerpreis Ingolstadt

Gründerpreis Ingolstadt

Das war der Jahrgang 2023/2024

Image for Raum für Ihren Traum

Raum für Ihren Traum

In Ingolstadt stehen Ihnen als Gründerinnen oder Gründer verschiedene Flächen für den Start in Ihr Business zur Verfügung. Sie mögen lieber in die Altstadt oder bevorzugen Ihre Ruhe und mehr Platz? Finden Sie hier die Fläche die zu Ihnen passt.

Image for Ein Netzwerk…starke Partner!

Ein Netzwerk…starke Partner!

Wir unterstützen Gründer vielseitig und breit und fördern so den Erfolg der Wirtschaft von morgen! Egal ob Veranstaltungen, Fördermittel, Ansprechpartner oder Best-Practices aus der regionalen Gründerszene: In der Region gibt es zahlreiche Akteure…

Image for Hackathon10

Hackathon10

IoT, Web, Cyber Security, Tools & mehr

Gruppe von Menschen an Kläranlage

Clustertreffen Hy10

Netzwerk trifft sich in PAF: Austausch, Innovation und neue Projektideen

Schwarze VR-Umgebung

UNWARE

Die immersive VR-Erfahrung ohne Wearables

Image for cedas

cedas

Regionales Paradebeispiel eines wandlungsfähigen und erfolgreichen Unternehmens mit Weitblick

Image for Transformation 2025

Transformation 2025

Konferenz der Region 10

Kind steht an Ampel und betätigt Knopf

INANI

Intelligente Ampeln für mehr Sicherheit

Image for Netzwerktreffen MINT-Cluster

Netzwerktreffen MINT-Cluster

Ein starkes Netzwerk für starke MINT-Bildung

Image for Stadttheater Ingolstadt goes Kaufhof

Stadttheater Ingolstadt goes Kaufhof

Mit dem theatralen Stadtspaziergang "Lücke zum Glück" lädt das Stadttheater in die Innenstadt ein.

Image for Die Grüne 3

Die Grüne 3

Von der ersten Idee über den Gründerpreis bis hin zum erfolgreichen Unternehmen - die Erfolgsstory von „Die Grüne 3“.

Person arbeitet mit Tablet an Roboter

transform.10

Das Transformationsnetzwerk für KMU der Automobilindustrie in der Region 10

Rendering Vertiport bei Nacht

FlyingIN2Air

Entwicklung urbaner Luftverkehrslösungen

Image for Vision ZERO - Smarte Lösungen aus Ingolstadt

Vision ZERO - Smarte Lösungen aus Ingolstadt

Warum sich das Startup in Ingolstadt so wohl fühlt

Image for Female Leadership

Female Leadership

Entfalten Sie Ihr Potenzial – Stärken Sie sich und Ihr Team

Image for Testfeld "Erste Meile"

Testfeld "Erste Meile"

Zukunft der vernetzten Mobilität

Image for Rückblick auf die „Nacht der Bewerber“ – Gründerpreis 2024/25

Rückblick auf die „Nacht der Bewerber“ – Gründerpreis 2024/25

Ideen, Innovation und jede Menge Gründer/-innen Spirit in Ingolstadt

Image for Innovationskraft, die verbindet und begeistert

Innovationskraft, die verbindet und begeistert

Hackathon10 als Leuchtturmprojekt der Region