Laufzeit: 2022 – 2025
Projektvolumen: 18,9 Mio. €
Fördergeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Das Projekt SUE (Self-driving Urban E-Shuttle) entwickelt eines der ersten automatisierten Shuttles „Made in Germany“ für den öffentlichen Nahverkehr. Ziel ist es, ein Fahrzeug zu erproben, das sich nahtlos in bestehende Verkehrsnetze integriert und den ÖPNV flexibler und effizienter macht.
Ab 2025 soll SUE im Landkreis Kelheim im Einsatz sein. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 50 km/h ist es schneller als viele bisher getestete automatisierte Shuttles. Neben der Technologie und Wirtschaftlichkeit setzt SUE auch neue Maßstäbe in Design und Nutzererlebnis. Das Fahrzeug wird speziell für den Einsatz im öffentlichen Raum entwickelt und vereint eine optimierte Größe, eine moderne Innenraumgestaltung und eine intuitive Nutzerführung.
Automatisierte Shuttles bieten eine bedarfsgerechte Lösung für den Nahverkehr, insbesondere auf Strecken mit geringer Nachfrage oder als Zubringer zu bestehenden Linien. Durch den Einsatz moderner Technologie können sie Fahrgastströme effizienter steuern und Mobilitätsangebote erweitern.
SUE wird nicht nur als Fahrzeug getestet, sondern auch als Modell für den Einsatz automatisierter Shuttles im kommunalen Nahverkehr. Ein Praxisleitfaden soll Kommunen dabei unterstützen, solche Fahrzeuge in bestehende Verkehrsnetze zu integrieren und betriebliche Rahmenbedingungen zu definieren.
Mit SUE wird eine deutsche Lösung für automatisierte Shuttles entwickelt, die durch innovatives Design, hohe Funktionalität und eine moderne User Experience überzeugt. Das Projekt zeigt, wie automatisierte Fahrzeuge den ÖPNV zukunftsfähig machen und zur weiteren Entwicklung nachhaltiger Mobilitätskonzepte beitragen können.